
Ostereier färben mit Wildkräutern aus den Streuobstwiesen
Das Apfelstübchen wünscht Frohe Ostern und teilt mit Ihnen eine besondere regionale Ostertradition welche jedes Jahr Frühlingsgefühle in uns weckt und in der Osterwoche unseren Frühstückstisch bereichert:
Ostereier Färben mit Wildkräutern aus den Streuobstwiesen
Im Hause Borst werden am Samstag vor Ostern im engsten Familienkreis traditionell die Ostereier gefärbt. Es gibt verschiedene regionale Varianten zum Eierfärben. Wir beschreiben eine der einfachsten Methoden mit Naturfarbe und Wildkräutern. Innerhalb von 3 Stunden entstehen wunderbare Naturkunstwerke!
Zutaten | Zwiebelschalen oder Naturfarben aus der Apotheke, Feinstrumpfhosen, Bindfaden, Schere, Töpfe entsprechend der Anzahl der Farben, weiße Eier, frische Wildkräuter, Moos
Farbe | Zum Färben sammeln wir bereits Wochen vor Ostern Zwiebelschalen – diese ergeben ein herrliches warmes Braun. Zusätzlich nutzen wir Naturfarben aus der Apotheke, wie Blauholz, Rotholz, Mate, (helles grün), Schildläuse (kräftiges rosa).
Ab ins Grüne | Den Tag des Eierfärbens beginnen wir mit einem kurzen Spaziergang in den Streuobstwiesen und sammeln verschiedene feinblättrige Wildkräuter, Kälberkern (Gold-Kälberkropf), Veilchenblüten und Gänseblümchen. Zusätzlich sammeln wir Moosteppiche – darauf werden dann die fertigen Kunstwerke gebettet.
Kunstwerkstatt | Nach Ankunft zu Hause kocht Margit aus den Zwiebelschalen einen Sud und kocht in weiteren kleinen Töpfen jeweils eine Farbe auf. Die Feinstrumpfhosen werden in quadratische Stoffstücke (10cm x 10cm) geschnitten. Nun werden die Kräuter so auf das Stoffstück gelegt / verteilen, sodass sie auf dem Ei ein schönes Muster ergeben. Das Ei auf die Kräuter und Blüten legen (Tipp: Veilchenblüten färben violett direkt auf das Ei). Dann den Stoff an den vier Ecken zusammennehmen und eng um das Ei ziehen. Den Stoff an dieser Stelle feste aber vorsichtig mit einem Wollfaden zusammenbinden. Das Zusammenbinden funktioniert am Besten in Teamarbeit zu zweit. Die Zwiebelschalen abseihen und die eingepackten Eier 7 min in dem Zwiebelsud oder einer der anderen Naturfarben kochen.
Aha-Effekt | Nach dem Kochen werden die Eier im kalten Wasser abgeschreckt und die Stoffstücke werden vorsichtig aufgeschnitten. Dies ist wohl der schönste Moment des Eierfärbens, denn den die herrlichen Blatt und Blumenmuster treten zum Vorschein.
Auf Moosen gebettet | Mit einem in Speiseöl getränktem Läppchen können die Eier zum Glänzen gebracht werden. Versteckt / serviert werden die Eier dann auf einem Moosteppich gebettet.
Viel Spaß beim Suchen und Guten Appetit!